Fragen und Antworten

Brauchst Du für eine Schweizer «Milchbüechli-Rechnung» einen Buchhalter?

Wann Du als Selbständiger oder Kleinunternehmer in der Schweiz einen Buchhalter brauchst – und wann eine einfache Einnahmen-Ausgaben-Rechnung völlig genügt.

Was ist eine «Milchbüechli-Rechnung»?

Der Begriff steht für eine einfache, nachvollziehbare Aufstellung Deiner Einnahmen und Ausgaben – also eine vereinfachte Buchhaltung ohne doppelte Buchführung. Sie wird häufig von Einzelunternehmern, Freischaffenden und Kleinstbetrieben verwendet, um den Überblick über Einnahmen, Ausgaben und Vermögenslage zu behalten.

Brauchst Du einen Buchhalter?

Nein, in der Regel nicht. Solange Dein Jahresumsatz unter CHF 500’000 liegt und keine komplexen Buchungsanforderungen bestehen, darfst Du Deine Buchhaltung selbst führen.

Ja, empfehlenswert ist ein Buchhalter oder Treuhänder, wenn Deine Buchhaltung umfangreicher wird – zum Beispiel bei:

  • MwSt-Pflicht oder grösserem Wachstum,
  • Lohnbuchhaltung oder Investitionen,
  • jährlichen Abschlüssen oder Finanzierungen.

Rechtliche Grundlage (Schweiz)

  • Art. 957 OR: Unternehmen mit Umsatz über CHF 500’000 müssen eine doppelte Buchhaltung führen.
  • Art. 957 Abs. 2 OR: Kleinunternehmen unter dieser Schwelle dürfen eine vereinfachte Buchhaltung führen (Einnahmen, Ausgaben, Vermögenslage).
  • Art. 958f OR: Geschäftsbücher und Belege müssen 10 Jahre aufbewahrt werden (Beginn der Frist nach Abschluss des Geschäftsjahres).

Was musst Du trotzdem beachten?

  • Belege sichern: Alle Einnahmen und Ausgaben müssen belegt und nachvollziehbar sein.
  • Ordnung & Nachvollziehbarkeit: Eine klare Struktur (z. B. chronologisch oder nach Kategorien) ist Pflicht.
  • Aufbewahrungspflicht: Mindestens 10 Jahre, digital oder physisch – Hauptsache unveränderbar.
  • Rechnungsangaben: Vollständige Angaben (Datum, Leistung, Betrag, MwSt-Nr. falls steuerpflichtig).

Praktische Tipps & Tools

  • Einfach starten: Führe Einnahmen und Ausgaben systematisch, z. B. mit Excel oder einem Online-Tool.
  • Digitale Unterstützung: Tools wie Banana Accounting, bexio oder Dein eigenes Mis Büro-System bieten einfache Strukturen.
  • Jährlicher Review: Ein kurzer Check durch einen Treuhänder kann helfen, Fehler zu vermeiden.

Kurz-FAQ

  1. Reicht eine Milchbüechli-Rechnung für Einzelunternehmen unter CHF 500’000 Umsatz?
    Ja, die vereinfachte Buchhaltung ist gesetzlich erlaubt.
  2. Muss ich Belege digital oder auf Papier aufbewahren?
    Beides ist möglich – digital nur, wenn die Daten unveränderbar und vollständig archiviert sind.
  3. Ab wann gilt Buchführungspflicht?
    Ab CHF 500’000 Jahresumsatz oder wenn Du eine juristische Person führst (z. B. GmbH, AG).

Schweizer Bankdaten sicher und automatisiert verarbeiten

Wenn Du Zahlungseingänge aus Schweizer Bankkonten automatisch mit Rechnungen oder Belegen abgleichen möchtest, kommst Du an den Formaten CAMT.053 und CAMT.054 nicht vorbei. Beide sind Teil des internationalen ISO-20022-Standards und bilden die Grundlage für moderne, automatisierte Buchhaltungsprozesse in der Schweiz.

Einleitung: Was bedeutet CAMT?

CAMT steht für Cash Management innerhalb des ISO-20022-Standards und wird in der Schweiz flächendeckend für elektronische Kontoauszüge genutzt. Die Daten liegen im XML-Format vor und ermöglichen es Software-Systemen, Bankbewegungen eindeutig zu interpretieren – etwa für den automatischen Zahlungsabgleich in ERP- oder Buchhaltungssystemen.

Die Formate CAMT.053 und CAMT.054 sind dabei die relevantesten Typen für Schweizer Unternehmen und Entwickler.

CAMT.053 – Kontoauszug (Statement)

Das Format CAMT.053 beschreibt einen vollständigen Kontoauszug über einen bestimmten Zeitraum – meist täglich oder wöchentlich. Es enthält sämtliche Buchungen, inklusive Start- und Endsaldo, Beträge, Valutadaten sowie strukturierte Zahlungsinformationen.

  • Zweck: Vollständiger Abgleich aller Buchungen eines Zeitraums
  • Typischer Einsatz: Tages- oder Wochenabgleich aller Kontobewegungen
  • Format: XML nach ISO 20022 camt.053.001.08
<Ntry>
  <Amt Ccy="CHF">129.50</Amt>
  <CdtDbtInd>CRDT</CdtDbtInd>
  <BookgDt><Dt>2025-10-24</Dt></BookgDt>
  <RmtInf>
    <Ustrd>Rechnung 2025-00123</Ustrd>
    <CdtrRefInf><Ref>210000000003139471430009017</Ref></CdtrRefInf>
  </RmtInf>
</Ntry>

Diese strukturierte Information erlaubt eine eindeutige Zuordnung von Zahlungseingängen zu Rechnungen oder Belegen im System.

CAMT.054 – Gutschriften-/Belastungsmitteilung

Das Format CAMT.054 dient zur Übermittlung einzelner oder mehrerer Gutschriften bzw. Belastungen. Es ist ideal, wenn Du Zahlungseingänge nahezu in Echtzeit verarbeiten möchtest.

  • Zweck: Meldung einzelner Buchungen (z. B. QR-Rechnungen)
  • Typischer Einsatz: Sofortiger Zahlungsabgleich oder Live-Benachrichtigung
  • Format: XML nach ISO 20022 camt.054.001.08

Inhaltlich ähneln sich CAMT.053 und CAMT.054, doch CAMT.054 enthält meist nur aktuelle Transaktionen, nicht den gesamten Kontoauszug.

Vergleich CAMT.053 vs. CAMT.054

AspektCAMT.053CAMT.054
ZweckVollständiger Kontoauszug (Statement)Benachrichtigung über einzelne Gutschriften/Belastungen
ZeitraumEin oder mehrere TageEinzelne Transaktionen (laufend)
DatenumfangAlle Bewegungen + SaldenNur neue oder ausgewählte Buchungen
VerwendungAbschluss oder periodischer AbgleichSchnelle Statusaktualisierung

In der Praxis werden beide Formate oft kombiniert: CAMT.054 für zeitnahe Updates und CAMT.053 für den vollständigen Tagesabschluss.

Integration in WordPress oder WooCommerce

Mit einem geeigneten Plugin oder einer Schnittstelle kannst Du CAMT-Dateien direkt im WordPress-Backend verarbeiten:

  1. Datei-Upload oder API-Abruf: Der Kunde lädt CAMT-Dateien hoch oder sie werden automatisch via EBICS/API bezogen.
  2. Parsing & Matching: PHP-Funktion analysiert XML-Daten und sucht nach Referenznummern oder QR-Codes, um Belege zu identifizieren.
  3. Status-Update: Treffer werden automatisch als „bezahlt“ markiert oder im Dashboard angezeigt.

Für den Start empfiehlt sich der Import von CAMT.053-Dateien, da sie alle relevanten Informationen enthalten. Später kann CAMT.054 für schnellere Abgleiche ergänzt werden.

Fazit

CAMT.053 und CAMT.054 sind zentrale Bausteine für moderne, automatisierte Buchhaltung in der Schweiz. Während CAMT.053 den vollständigen Kontoauszug liefert, ermöglicht CAMT.054 schnelle Reaktionen auf Zahlungseingänge. In Kombination bilden sie die Grundlage für ein effizientes, digitales Zahlungsmanagement – auch innerhalb von WordPress oder WooCommerce-Lösungen wie dem CLOUD Meister – Buchhaltung-Plugin.

Quellen

Wo befinden sich die Schweizer Server?

Du möchtest wissen, wo Deine Daten bei Infomaniak liegen. Kurz gesagt: in der Region Genf, in hochmodernen Rechenzentren in der Schweiz.

Kurzantwort

Die Schweizer Server von Infomaniak stehen in Genf – Deine Daten werden in Rechenzentren in der Genfer Region gespeichert und verarbeitet.

Details zu den Standorten

  • Genf / Region Genf: Rechenzentren u. a. in Satigny und Plan-les-Ouates (Carouge).
  • Aktuelle Generation: Neues, 2025 eingeweihtes Rechenzentrum in Genf mit vollständiger Energie-Rückgewinnung – die Abwärme wird zum Heizen von bis zu 6’000 Haushalten genutzt.
  • Design: TIER III(+)-Architektur, Fokus auf hohe Verfügbarkeit, Sicherheit und Energieeffizienz.

Warum ist das relevant?

  • Schweizer Rechtsraum: Deine Daten unterliegen ausschließlich dem Schweizer Datenschutzrecht (revDSG).
  • Hohe Verfügbarkeit: Redundante Strom- und Netzwerkanbindungen garantieren maximale Betriebszeit.
  • Nachhaltigkeit: 100 % erneuerbare Energie und innovative Wärmerückgewinnung machen Infomaniak zu einem der grünsten Anbieter Europas.

Quellen

Was bedeuten die Hosting-Typen bei Mis Büro?

Bei Mis Büro kannst Du zwischen drei Hosting-Typen wählen – je nach Bedarf an Leistung, Sicherheit und Unabhängigkeit. Hier erfährst Du, was die Varianten A (Shared Hosting), B (Private Hosting) und C (Eigener Server) genau bedeuten.

A: Shared Hosting

Beim Shared Hosting teilst Du Dir die Server-Ressourcen mit anderen Nutzern. Es läuft eine gemeinsame Infrastruktur mit mehreren WordPress– und Nextcloud-Instanzen auf demselben Server.

  • Ideal für kleine Projekte oder den Einstieg
  • Kostengünstigste Variante
  • Automatisches Backup und Wartung inklusive
  • Begrenzte Skalierbarkeit und Performance

B: Private Hosting

Beim Private Hosting erhältst Du ein eigenes Hosting-Paket mit isolierter Umgebung. WordPress und Nextcloud laufen hier ausschließlich für Dich – getrennt von anderen Kunden.

  • Höhere Leistung und Sicherheit
  • Volle Kontrolle über Konfiguration und Zugriffe
  • Empfohlen für Unternehmen mit sensiblen Daten
  • Mehr Flexibilität für individuelle Anpassungen

C: Eigener Server

Diese Variante bietet maximale Unabhängigkeit: Du erhältst einen eigenen dedizierten oder virtuellen Server, auf dem Deine WordPress– und Nextcloud-Instanz exklusiv betrieben werden.

  • Volle Serverkontrolle (Root-Zugriff)
  • Beste Performance, auch bei hoher Auslastung
  • Ideal für Agenturen, Entwickler und größere Teams
  • Erfordert technisches Know-how oder Wartungsvertrag

Vergleich der Hosting-Typen

Kriterium A: Shared B: Private C: Eigener Server
Performance Mittel Hoch Sehr hoch
Datenschutz / Isolation Geteilt Isoliert Exklusiv
Technischer Aufwand Niedrig Mittel Hoch
Kosten Günstig Mittel Höher

Wie viele PDFs passen auf 20/50/500 GB – und wie viele Rechnungen schreibt ein Startup pro Jahr?

Du bekommst hier kompakte, praxistaugliche Richtwerte für die Speicherplanung von PDF-Dokumenten sowie realistische Spannweiten zur jährlichen Rechnungsanzahl in Startups. Copy-&-Paste-fertig.

Durchschnittliche PDF-Grössen

  • Text-PDF (ohne Bilder): ca. 200 KB (z. B. Rechnungen, Verträge)
  • Standard-PDF (mit Bildern): ca. 1 MB (z. B. Berichte, Broschüren)
  • Scan-/Bild-PDF: ca. 5 MB (gescannte Belege, Kataloge)

Abweichungen sind normal (eingebettete Schriften, Bilder, OCR, Kompression).

Wie viele PDFs passen auf 20/50/500 GB?

Richtwerte je nach durchschnittlicher Dateigrösse:

SpeicherText-PDF (200 KB)Standard-PDF (1 MB)Scan-PDF (5 MB)
20 GB100 00020 0004 000
50 GB250 00050 00010 000
500 GB2 500 000500 000100 000

Hinweis: In WordPress/Nextcloud entsteht geringer Overhead (z. B. Thumbnails, Versionen). Für reine PDF-Archive ist der Effekt meist klein.

Wie viele Rechnungen pro Jahr im Startup?

  • 1–3 Personen: ca. 50–150 Rechnungen/Jahr
  • 4–10 Personen: ca. 150–800 Rechnungen/Jahr
  • 10–20 Personen: ca. 800–3 000 Rechnungen/Jahr
  • SaaS/E-Commerce (automatisiert): 1 000–50 000+ Rechnungen/Jahr

Praxiswert für junge Dienstleister: meist 100–500 Rechnungen/Jahr.

Beispielrechnung für Dienstleistungs-Startups

Annahme: 5 Personen, 15 Kunden mit Monatsrechnungen + 40 Einmalrechnungen → ca. 220–250 Rechnungen/Jahr.

  • Bei 200 KB je PDF: 250 × 200 KB ≈ 50 MB/Jahr
  • Bei 1 MB je PDF: 250 × 1 MB ≈ 250 MB/Jahr
  • Bei 5 MB je PDF: 250 × 5 MB ≈ 1,25 GB/Jahr

Fazit: Selbst 20 GB reichen für viele Jahre reine Rechnungs-PDFs.

Planung: Wieviel Speicher einplanen?

  1. Use-Case klären: Nur Rechnungen (Text-PDF) oder auch Scans/Kataloge?
  2. Wachstum berücksichtigen: +20–30 %/Jahr als Puffer einplanen.
  3. Versionierung & Thumbs: In Nextcloud/WordPress ggf. begrenzen oder ausschalten.

Tipps: Ablage & Backups

  • Aufbewahrung (CH): Buchungsrelevante Belege i. d. R. 10 Jahre aufbewahren.
  • Struktur: Jahr/Monat/Kunde oder Kunde/Jahr als Ordnerstruktur.
  • Backups: 3-2-1-Regel (3 Kopien, 2 Medien, 1 Offsite).

Kurz-FAQ

Reicht 50 GB für Rechnungen von 5 Jahren?

Ja. Selbst bei 1 MB pro Rechnung und 500 Rechnungen/Jahr sind das ≈ 2,5 GB in 5 Jahren.

Was treibt PDF-Grössen hoch?

Grosse/unkomprimierte Bilder, viele eingebettete Schriften, Scans ohne Kompression oder mit hoher DPI, OCR-Ebenen.

Kann ich die Grösse nachträglich reduzieren?

Ja, via PDF-Optimierung/„Linearize“, Bildkompression, Schrift-Subsetting, ggf. erneutes Exportieren mit geringerer Qualität.